paraphrasieren

paraphrasieren

* * *

pa|ra|phra|sie|ren 〈V. tr.; hat
1. mit einer Paraphrase erklären
2. 〈Mus.〉 ausschmücken, verzieren, umspielen

* * *

pa|ra|phra|sie|ren <sw. V.; hat:
1. (Sprachwiss.)
a) (einen sprachlichen Ausdruck) mit anderen Wörtern od. Ausdrücken umschreiben;
b) (ein Wort, einen Text) frei, nur sinngemäß in eine andere Sprache übertragen, sinngemäß, nicht wortwörtlich wiederholen.
2. (Musik) (eine Melodie o. Ä.) ausschmücken, ausschmückend bearbeiten.

* * *

pa|ra|phra|sie|ren <sw. V.; hat: 1. (Sprachw.) a) (einen sprachlichen Ausdruck) mit anderen Wörtern od. Ausdrücken umschreiben; b) (ein Wort, einen Text) frei, nur sinngemäß in eine andere Sprache übertragen, sinngemäß, nicht wortwörtlich wiederholen: Tatsächlich wird in der zweiten Episode das, was wir aus der ersten schon wissen, paraphrasiert und mit neuen Beispielen illustriert (Reich-Ranicki, Th. Mann 96). 2. (Musik) (eine Melodie o. Ä.) ausschmücken, ausschmückend bearbeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • paraphrasieren — Paraphrase, paraphrasieren ↑ Phrase …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paraphrasieren — Paraphrase bezeichnet: in der Sprache eine erklärende Umschreibung eines Sachverhalts oder Textes. Siehe Paraphrase (Sprache) in der Musik die Ausschmückung oder Verzierung einer Melodie, bzw. die Umsetzung eines bestehenden Werkes in den Kontext …   Deutsch Wikipedia

  • paraphrasieren — pa|ra|phra|sie|ren 〈V.〉 1. 〈Musik〉 ausschmücken, verzieren, umspielen 2. mit einer Paraphrase (2.1) erklären …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • paraphrasieren — pa|ra|phra|sie|ren <zu ↑Paraphrase u. ↑...ieren>: 1. eine Paraphrase (1) von etwas geben; etwas verdeutlichend umschreiben (Sprachw.). 2. a) eine Melodie frei umspielen, ausschmücken; b) eine bekannte [Opern]melodie, ein Lied zur Paraphrase …   Das große Fremdwörterbuch

  • paraphrasieren — pa|ra|phra|sie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Diskutant — Beispiel für eine Diskussion: Unterschiedliche Auffassungen zur ersten freien Volkskammerwahl der DDR im Jahr 1990 prallen auf dem Alexanderplatz in Berlin aufeinander …   Deutsch Wikipedia

  • Kommaregeln — Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), zu Deutsch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinungsaustausch — Beispiel für eine Diskussion: Unterschiedliche Auffassungen zur ersten freien Volkskammerwahl der DDR im Jahr 1990 prallen auf dem Alexanderplatz in Berlin aufeinander …   Deutsch Wikipedia

  • umspielen — um|spie|len 〈V. tr.; hat〉 1. etwas umspielen sich spielerisch, leicht um etwas herumbewegen 2. jmdn. umspielen mit dem Ball spielend sich um jmdn. herumbewegen ● Wellen umspielen das Boot, die kleine Insel; ein Lächeln umspielte seine Lippen 〈fig …   Universal-Lexikon

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”